Lehre und Berufsausbildung
Es gehört zur Strategie des Haus Tabea, Ausbildungsbetrieb für verschiedenste Berufsgruppen zu sein und somit diverse Ausbildungsplätze in der Region Horgen und linkes Zürichseeufer zu schaffen. Unser Ziel ist es, die Lernenden und Studierenden zu befähigen, berufliche Situationen erfolgreich zu bewältigen. Rund 20 Lernende und Studierende absolvieren laufend eine Berufsgrundausbildung oder Zusatzausbildung mit vielfältigen Perspektiven im Haus Tabea.
Unsere Berufslehren mit Zukunft:
Ausbildung Pflege und Betreuung
Alessandra Bani
Leitung Ausbildung Pflege
Die Pflege bildet das Herzstück unseres Hauses. Unsere Bewohner:innen vertrauen auf eine professionelle Betreuung und dafür braucht es gut ausgebildete Fachpersonen. Wir bieten Ausbildungsplätze zur Fachfrau / zum Fachmann Gesundheit an und begleiten dich auf deinem Weg in einen sinnstiftenden und zukunftssicheren Beruf.
Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ (FaGe)
FaGe sind zentrale Bezugspersonen für unsere Bewohnerinnen und Bewohner. Sie pflegen, betreuen und begleiten betagte Menschen im Alltag, führen medizinaltechnische Verrichtungen durch und arbeiten eng mit dem Pflegeteam sowie Angehörigen zusammen.
Voraussetzungen:
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit (Niveau Sekundarstufe A oder gute B)
Interesse am Gesundheitswesen und am Umgang mit älteren Menschen
Verantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit
Starte deine FaGe-Ausbildung bei uns und werde Teil eines Teams, das dich unterstützt, fördert und ernst nimmt. Unsere Berufsbildner:innen fördern gezielt das Lernen im Alltag, vermitteln Praxiswissen und begleiten dich individuell.
Ausbildung Hotellerie-Hauswirtschaft
Birgitta Gasser
Leiterin Hauswirtschaft
Ein gepflegtes Zuhause, saubere Räume, frische Wäsche, einen professionellen Service und eine freundliche Atmosphäre; die Hotellerie sorgt dafür, dass sich unsere Bewohner:innen, Mitarbeitenden und Gäste rundum wohlfühlen. Mit viel Einsatz, Organisationstalent und Menschlichkeit trägst du dazu bei, dass der Alltag im Altersheim reibungslos funktioniert.
Wenn du gerne praktisch arbeitest, ein Auge fürs Detail hast und dich im Kontakt mit älteren Menschen wohlfühlst, bist du bei uns genau richtig.
Fachmann oder Fachfrau Hotellerie-Hauswirtschaft EFZ
Als Fachfrau oder Fachmann Hotellerie-Hauswirtschaft EFZ sorgst du für saubere Zimmer und Gemeinschaftsräume, kümmerst dich um die Wäschepflege und unterstützt bei hauswirtschaftlichen Abläufen. Du lernst den korrekten Service und übernimmst Aufgaben im Empfangsbereich sowie in der Administration. So erhältst du eine breite Basis und kannst vielseitige Fähigkeiten entwickeln.
Voraussetzungen:
• Abgeschlossene obligatorische Schulzeit (Sek A oder gut B)
• Freude an praktischer Arbeit und einen Sinn für Ordnung
• Freundlicher Umgang, Hilfsbereitschaft und Teamgeist
Während deiner Ausbildung wirst du von erfahrenen Fachpersonen begleitet. Schritt für Schritt übernimmst du mehr Verantwortung, im Bereich Hotellerie
Deine Ausbildung bei uns bietet dir nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch die Möglichkeit, jeden Tag einen wertvollen Beitrag zum Wohlbefinden unserer Bewohner:innen zu leisten.
Werde Teil unseres Teams, wachse über dich hinaus und gestalte gemeinsam mit uns einen Ort, an dem sich Menschen zuhause fühlen.
Ausbildung Küche
Markus Gottschalk
Leiter Küche
Die Küche in unserem Altersheim ist weit mehr als nur ein Ort, an dem gekocht wird. Hier entstehen täglich frische, ausgewogene Mahlzeiten mit viel Sorgfalt, handwerklichem Können und einem feinen Gespür für die individuellen Bedürfnisse unserer Bewohner:innen.
Kochen im Altersheim bedeutet: Mitdenken, Mitfühlen und Mitgestalten.
Denn gutes Essen ist ein wichtiger Teil der Lebensqualität, gerade im Alter. Ob pürierte Kost, Diätmenüs oder Lieblingsgerichte aus früheren Zeiten – jede Mahlzeit trägt dazu bei, dass sich unsere Bewohner:innen wohl und zuhause fühlen.
Wenn du gerne mit Lebensmitteln arbeitest, ein Gespür für Menschen hast und einen Beruf mit Sinn suchst, bist du bei uns genau richtig.
Köchin / Koch EFZ
Köchinnen und Köche EFZ planen, kochen und präsentieren ausgewogene und schmackhafte Mahlzeiten für unsere Bewohner:innen, Gäste und Mitarbeitenden. Dabei berücksichtigen sie spezielle Diätformen und gehen auf individuelle Bedürfnisse ein. Auch Themen wie Hygiene, Warenbewirtschaftung und Teamarbeit gehören zum Alltag in unserer Küche.
Voraussetzungen:
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit (Sek B)
Freude am Kochen und am Umgang mit Lebensmitteln
Kreativität, Belastbarkeit und Sinn für Sauberkeit
Während deiner Ausbildung wirst du von einem erfahrenen Team begleitet, erhältst fundiertes Fachwissen und arbeitest in einer gut ausgestatteten Küche mit echten Profis. Du lernst, wie man Menüs plant, saisonale Zutaten verarbeitet, auf spezielle Ernährungsbedürfnisse eingeht und auch unter Zeitdruck den Überblick behält. Hygiene, Teamarbeit und Organisation gehören genauso dazu wie Kreativität und Freude am Kochen.
Bei uns übernimmst du Schritt für Schritt mehr Verantwortung vom ersten Handgriff bis zum fertig angerichteten Teller. Dabei steht dir dein Berufsbildner oder deine Berufsbildnerin unterstützend zur Seite und fördert deine Entwicklung individuell.
Mit dem EFZ als Koch / Köchin stehen dir viele Türen offen. Wer bei uns die Ausbildung absolviert, hat nicht nur eine solide Grundlage, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.
Unsere offenen Lehrstellen von beliebten und zukunftsträchtigen Lehrberufen findest du hier!
Das sagen unsere Lernenden
„Ich wollte einen Beruf, bei dem ich Menschen eine Freude machen kann. Am meisten gefällt mir, dass ich kreativ sein darf und trotzdem Struktur habe. In unserer Küche wird viel Wert auf frische, saisonale Zutaten gelegt und ich lerne jeden Tag etwas Neues.“
–Lernende Köchin EFZ im 2. Lehrjahr
„Pflege bedeutet für mich: Nähe, Vertrauen und Verantwortung. Im Haus Tabea habe ich von Anfang an gemerkt, dass ich hier ernst genommen werde. Die Berufsbildner:innen nehmen sich Zeit, erklären alles verständlich und lassen uns auch mal selbst entscheiden.“
–FaGe-Lernender im 3. Lehrjahr
„Ich sehe sofort, was ich mit meiner Arbeit bewirke das macht mich stolz. Ich mag die Abwechslung in meinem Alltag: Wäsche, Reinigung, Service und vor allem der Kontakt mit den Bewohner:innen. Man spürt, dass man gebraucht wird.“
–Lernende Fachfrau Hauswirtschaft EFZ im 2. Lehrjahr
Validierungsverfahren
Das Validierungsverfahren bietet die Möglichkeit, einen Berufsabschluss ohne Lehre und ohne Lehrabschlussprüfung zu erlangen.
Fachfrau/-mann Gesundheit mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ*
* Dies ist nur für Mitarbeitende möglich, welche über eine Festanstellung im Haus Tabea verfügen. Bist du interessiert und bringst die nötigen Voraussetzungen mit? Dann schick uns deine vollständigen Bewerbungsunterlagen.
Höhere Berufsausbildung auf Niveau höhere Fachschule HF
Reguläre dreijährige Berufsausbildung zur/zum dipl. Pflegefachfrau HF/dipl. Pflegefachmann HF
Verkürzte zweijährige Berufsausbildung zur/zum dipl. Pflegefachfrau HF/dipl. Pflegefachmann HF
Berufsbegleitende Berufsausbildung zur/zum dipl. Pflegefachfrau HF/dipl. Pflegefachmann HF*
Informationen zu vielfältigen und spannenden Gesundheitsberufe findest du hier.
Einjähriges Praktikum
Hast du nach der Schule noch keine Anschlussmöglichkeit gefunden, bist dir aber sicher, dass du deine Karriere im Gesundheitswesen beginnen willst?
Du besuchst im Berufseinstiegsjahr an einem Tag in der Woche die Schule des Bezirks Horgen und arbeiten an den restlichen vier Tagen bei uns im Betrieb. Die Anstellung erfolgt über die Schule bej@bws-horgen.ch.
Möchtest du mehr über uns oder unsere interessanten Stellenangebote wissen?
Bei Fragen zum Haus Tabea als Arbeitgeberin oder deinem Alltag bei uns geben wir dir sehr gerne Auskunft.
Melde dich dazu bitte bei Maja Karesin, HR Spezialistin:
044 718 44 31 oder maja.karesin@tabea.ch.